Kinder kehren auf die Theaterbühne zurück
Mehrere Anläufe hatte es gebraucht, bis das Troschenreuther Mundarttheater sein letztes Stück „Der Tag an dem der Papst gekidnappt wurde“ wieder präsentieren konnte. Anfang 2020 gab es nach der Premiere noch zwei Vorstellungen, dann kam Corona und an Theater war nicht mehr zu denken. Sowohl 2021 als auch 2022 gab es Überlegungen und Anläufe, das Stück wieder aufzunehmen, aber die Sorge um die Gesundheit von Zuschauern und Mitwirkenden ließ es nicht zu.
Wie richtig die Troschenreuther dabei lagen, zeigte dann im März und April 2023. Denn auch nach dem nun geglückten Neustart erkrankten mehrere Schauspieler, so dass insgesamt drei Vorstellungen verschoben werden mussten. Als dann in der Woche nach Ostern der letzte Vorhang fiel, herrschte beim Theaterverein zwar auch etwas Wehmut vor, aber vor allem Erleichterung, dass es letztendlich doch noch geklappt hat. Zölf Vorstellungen wurden es insgesamt, und damit die höchste Zahl an Vorstellungen, die das Troschenreuther Mundarttheater bei einem Stück je hatte. Das berichtete der Erste Vorstand des Vereins, Wolfgang Hempfling, in seinem Rückblick bei der Mitgliederversammlung im Vereinslokal Zum Roten Ochsen.
Ausser einigen Vorstandstreffen, bei denen es Hauptsächlich um die Möglichkeit der Fortsetzung des Stücks ging, fand während der Corona-Pandemie kein Vereinsleben statt, Hempfling blickte daher in seinem Bericht eher nach vorne. Mittelfristig wolle er sich aus der Führungsspitze des Vereins zurückziehen. Auf dem Weg dahin sollen jüngere Mitglieder an die Aufgaben in der Vorstandschaft herangeführt werden. Nachdem bei der letzten Wahl schon Tina Laier, Mario Griesbeck und Melissa Heieis Vorstandsämter übernommen hatten, rückte bei den jetzigen Neuwahlen Marcel Oberst als zweiter Kassier nach. Dieses Amt hatte bislang Nadine Arnold inne, die schon seit 1993 beim noch nicht vereinsmäßig organisierten Theatergruppe dabei und im Verein dann am 1999 als Schriftführerin, erste Kassenverwalterin und zuletzt als zweite Kassiererin mit Schwerpunkt Mitgliederverwaltung und Eintrittskasse tätig war. Sie wurde von den beiden alten und neuen Vorsitzenden Daniela Förster und Wolfgang Hempfling mit einem Blumenstrauß verabschiedet.
Als Beisitzer wurden Kerstin Lindner, Beate Neukam, Rainer Erfurt, Melanie Gilch, Carina Gilch, Hans-Georg Hagen, Karolin Buchfelder, Helmut Dettenhöfer, Jan Madalsky, Harald Saß, Andreas Sporrer, Jana Dettenhöfer und David Förster gewählt. Kassenprüferinnen sind Natalie Hempfling und Margit Madalsky.
Die aufwändige Produktion mit professionell gedrehten Videos, viel Technik aber auch Kosten und Aufwand für die Rückerstattung bereits bezahlter Eintrittskarten belasteten die Kasse des Vereins nicht unerheblich, so dass Kassiererin Melissa Heieis gerade noch eine „schwarze Null“ bilanzieren konnte.
Für die nächste Spielzeit soll die Kinder- und Jugendgruppe des Mundarttheaters wieder reaktiviert werden. Interessierte Kids und Teens sind herzlich willkommen und können sich bei Wolfgang Hempfling oder Jan Madalsky melden. Auch die Erwachsenen werden nicht untätig sein und entweder im Herbst oder im Frühjahr wieder mit einer Jubiläumsaufführung aufwarten, nachdem die Theaterspieler in diesem Jahr auf dreißig Jahre Mundarttheater zurückblicken können. Für die Mitglieder ist im Herbst eine Fortbildungsfahrt angedacht.