Zum Hauptinhalt springen

Besinnliches zum Weichnachtsfest

18. Dezember 2016

DSCN4870Ein voll besetztes Gotteshaus belohnte die Mitwirkenden beim Ökumenischen Adventssingen der Katholischen Pfarrei Troschenreuth und der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Pegnitz in der Pfarrkirche St. Martin in Troschenreuth. Instrumentalstücke, Lieder, Gedichten und Geschichten verbreiteten vorweihnachtliche Stimmung.

DSCN4870Ein voll besetztes Gotteshaus belohnte die Mitwirkenden beim Ökumenischen Adventssingen der Katholischen Pfarrei Troschenreuth und der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Pegnitz in der Pfarrkirche St. Martin in Troschenreuth. Instrumentalstücke, Lieder, Gedichten und Geschichten verbreiteten vorweihnachtliche Stimmung.

Die Feuerwehrkapelle Troschenreuth und die Sängervereinigung Pegnitz spielten und sangen zum Auftakt, ehe die St. Martin Singers unter Begleitung von Michaela Neukam am Keyboard und Marius Uber an der Trommel das Lied vom "Little Dummer Boy" zum Besten gaben. Der Troschenreuther Kirchenchor bot kirchlich getragene Lieder. Nach einer weihnachtlichen Ansprache durch Pfarrerin Gerlinde Lauterbach trugen Pfarrer Josef Hell und Helmut Porsch von der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde erzählten besinnliche Geschichten.  

Das Troschenreuther Hausmusikquartett spielte von fröhlichen Hirten. Das Licht von Bethlehem wurde von den Kindern des Troschenreuther Kinderchors gebracht, die dann in heiterer Weise von ihren Weihnachtswünchen sangen. Ein gemeinsames Lied "Tochter Zion" beschloß ein kurzweiliges, gleichwohl besinnliches Adventskonzert.

DSCN4950a

Kirchweihjubiläum mit Festzug begangen

Die mittelalterliche Troschenreuther Pfarrkirche, die über sechs Jahrhunderte lang das Dorfbild prägte, wurde in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 durch Artilleriebeschuss zerstört. Doch die Troschenreuther Frauen und Männer brachen Steine aus einem stillgelegten Steinbruch, sammelten weiteres Material und begannen mit dem Bau einer neuen Kirche. So konnte, trotz der schwierigen Zeit nach dem Krieg, bereits im Juli 1949 eine neue Kirche eingeweiht werden. Auch sie wurde dem Heiligen Martin geweiht. Seitdem ist der Kirchturm mit dem markanten Kugeldach das Wahrzeichen des Dorfes am Rande der Oberpfalz. Die Altäre stammen aus einer Kirche, die dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr weichen musste.

Sonne strahlte mit Jubilaren um die Wette

Die Sonne strahlte mit dem Lächeln der Jubilare um die Wette. Die Pfarrei St. Martin in Troschenreuth hatte ihre Gläubigen zum Jubiläum ihrer Erstkommunion eingeladen. Nach einem gemeinsamen Erinnerungsfoto zogen die Festgäste mit Pfarrer Norbert Förster, seinen Ministranten und den drei Mädchen, die heuer ihre erste heilige Kommunion feiern durften, zur geschmückten Kirche. Begleitet wurden sie von der Feuerwehrkapelle Troschenreuth.

Großer Laternenumzug für St. Martin

IMG 2443 cr

Am vergangenen Wochenende erlebte die Kindertagesstätte St. Martin in Troschenreuth eine wundervolle St. Martinsfeier, die von einer feierlichen Atmosphäre, engagierten Gemeindemitgliedern und strahlenden Kinderaugen geprägt war. Der Abend begann mit einem stimmungsvollen Andacht in der gleichnamigen Pfarrkirche, die von Pfarrer Dr. Mathew Kiliroor zelebriert und von den Kindern und ihren Erzieherinnen mitgestaltet wurde. Nach dem Gottesdienst setzte sich ein Laternenumzug der Kinder, ihren Eltern und Großeltern in Richtung der Kindertagesstätte in Bewegung. Die Feuerwehrkapelle Troschenreuth begleitete den Zug musikalisch. Traditionelle St. Martinslieder schufen eine festliche Atmosphäre während des Umzugs. In der Kindertagesstätte angekommen, konnten sich die Teilnehmer bei warmen Getränken und Speisen stärken, die vom Elternbeirat angeboten wurden. Ein Lagerfeuer sorgte für zusätzliche Wärme. Die Feuerwehr sicherte mit ihren Einsatzfahrzeugen den langen Umzug ab. Die Veranstalter schätzten die Teilnehmerzahl am Umzug auf mehr als 200 kleinen und großen Menschen.