Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Vereinskalender für das Jahr 2025 ist online

Der Vereinskalender für das Jahr 2025 ist online abrufbar. Der Kalender ist zur Zeit im Druck und wird nach Fertigstellung an die Haushalte ausgeliefert. Falls noch Exemplare benötigt werden, bitte melden. Unser Troschenreuth bedankt sich bei den Inserenten für die Unterstützung und bittet die Bürger, diese Firmen bevorzugt zu berücksichtigen.

Weiterlesen … Vereinskalender für das Jahr 2025 ist online

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 1028

Vorweihnachtszeit musikalisch abgeschlossen

Schon traditionell beschließen die Troschenreuther die Vorweihnachtszeit mit musikalischen Darbietungen in der Pfarrkirche St. Martin. Mit dabei waren in diesem Jahr die Feuerwehrkapelle Troschenreuth, die St. Martin Singers, die St. Martin (B)Engels, der Troschenreuther Kirchenchor, Organistin Michaela Neukam und als Gäste die Kerng-Girls aus Büchenbach. Dazu erzählte Pfarrer Dr. Mathew Kiliroor eine Weihnachtsgeschichte. Die Bandbreite der Musikstücke und Lieder bewegte sich dabei von besinnlichen tradionellen Weihnachtsliedern bis zur rockig dargebrachten modernen Stücken, bevor nach einem gemeinsam gesungenen "Tochter Zion" ein kurzweiliger aber auch andächtiger Nachmittag in der Troschenreuther Pfarrkirche zu Ende ging. Auf dem Kirchplatz konnten sich die Besucher dann noch an Glühwein und frisch gebackenen Waffeln erfreuen und sich austauschen.

Weiterlesen … Vorweihnachtszeit musikalisch abgeschlossen

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 765

Ereignisreiches Siedlerjahr

Die Siedlergemeinschaft Rote Erde Troschenreuth kümmert sich nicht nur um die Belange der Wohneigentümer in Troschenreuth, sondern ist auch eine sehr aktive Gemeinschaft. Davon zeugte der Bericht des Ersten Vorsitzenden des Vereins, Christian Libor, bei der Mitgliederversammlung. Die Siedler starten mit einer Faschingsveranstaltung für Kinder in das Jahr, bei der die Kinder mit einem knapp dreistündigen Programm unterhalten wurden. Traditionell wurde vor Ostern auch der Brunnen in der Dorfmitte wieder mit Girlanden und vielen bunten Eiern geschmückt. Eine weitere Tradition, das Aufstellen eines Maibaums, wurde ebenfalls hochgehalten.

Weiterlesen … Ereignisreiches Siedlerjahr

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 1065

Jubiläumskirwa findet neues Oberkirwapaar

Die zweite Auflage der Troschenreuther Zeltkirwa war wieder ein schönes Erlebnis für die Kirwaleute und alle Besucher. Nach einem Festzug und einem Festgottesdienst am Morgen zogen Kirwamadla und Kirwabuam am Nachmittag des Kirchweihsonntag durch die Straßen des Dorfes und verteilten die beliebte Küchla. Doch mittendrin verkündeten die Wetter-Apps eine Warnung vor schweren Gewittern und bange Blicke richteten sich gen Himmel. Doch bis auf vereinzeltes Donnergrollen und ein paar Minuten Nieselregen blieb das Wetter ruhig und so traf sich das Dorf dann am Abend im Pfarrgarten zum traditionellen Austanzen des Kirwabaums.

Kirchweih

Weiterlesen … Jubiläumskirwa findet neues Oberkirwapaar

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 1734

Kirchweihjubiläum mit Festzug begangen

Die mittelalterliche Troschenreuther Pfarrkirche, die über sechs Jahrhunderte lang das Dorfbild prägte, wurde in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 durch Artilleriebeschuss zerstört. Doch die Troschenreuther Frauen und Männer brachen Steine aus einem stillgelegten Steinbruch, sammelten weiteres Material und begannen mit dem Bau einer neuen Kirche. So konnte, trotz der schwierigen Zeit nach dem Krieg, bereits im Juli 1949 eine neue Kirche eingeweiht werden. Auch sie wurde dem Heiligen Martin geweiht. Seitdem ist der Kirchturm mit dem markanten Kugeldach das Wahrzeichen des Dorfes am Rande der Oberpfalz. Die Altäre stammen aus einer Kirche, die dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr weichen musste.

Weiterlesen … Kirchweihjubiläum mit Festzug begangen

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 2191